Datenschutzerklärung
Stand Juni 2023
Allgemeine Datenschutzhinweise
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Talent Group GmbH
Landsberger Allee 366
12681 Berlin
Deutschland
+49 (0)30 – 98375371
kundenservice@workbee.de
https://workbee.de/
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
- Hd. Datenschutzbeauftragter
Tel.: +49 (0)89 7400 45840
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
- Verarbeitungszwecke
- Kategorien der personenbezogenen Daten
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
- Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
- Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
- Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder
nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein.
- Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- Zur Erfüllung einer Rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen.
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit.
- Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke.
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Datenschutzhinweise für unsere Website-Nutzer
Bereitstellung der Webseite und Erstellung der Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite https://workbee.de/ erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Weitere Informationen zu unseren Cookies finden Sie in den Cookie Einstellungen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Sicherheit
- Marketing- und Analysezwecke (genauere Informationen zu den einzelnen Anbietern und Cookies finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung)
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Soweit Cookies eingesetzt werden, die technisch nicht notwendig sind, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen können. Die Grundlage für die Speicherung und Zugriff auf Informationen ist in diesem Fall § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. nachträglich wieder erteilen, indem Sie Ihre Einstellungen zu Cookies entsprechend konfigurieren. Alternativ können Sie die Speicherung von Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Bitte beachten Sie dabei, dass die vorgenommenen Browsereinstellungen immer nur für den jeweils verwendeten Browser wirken. Wenn personenbezogene Daten im Anschluss an die Speicherung von und den Zugriff auf die Informationen auf Ihrer Endeinrichtung verarbeitet werden, sind die Bestimmungen der DSGVO einschlägig. Informationen dazu können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser oder über die Cookie Einstellungen können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Falls Sie einen Safari-Browser ab Version 12.1 verwenden, werden Cookies nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Dies betrifft auch Opt-Out-Cookies, die zur Verhinderung von Trackingmaßnahmen gesetzt werden.
Email-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Senden Sie hierfür eine formlose Email an kontakt@workbee.de.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Kontaktformular
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Dazu nutzen wir den Dienstleister TYPEFORM SL, mit welchem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden folgende Daten gespeichert:
- Emailadresse
- Name
- Vorname
- Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme
- Telefonnummer
- Unternehmen
- Weitere Daten, die Sie uns im Kontaktformular mitteilen (Thema/Anliegen)
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der Email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Senden Sie hierfür eine formlose Email an kontakt@workbee.de.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Hosting
Die Webseite wird auf Servern von einem durch uns beauftragten Dienstleister gehostet.
Unser Dienstleister ist:
STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland
Die Server erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Webseite automatisch übermittelt. Die gespeicherten Informationen sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Der Standort des Servers der Webseite liegt geografisch in Deutschland.
Geotargeting
Wir verwenden die IP-Adresse und andere vom Nutzer bereitgestellte Informationen (Insbesondere Postleitzahl im Rahmen der Registrierung oder Bestellung) zur regionalen Zielgruppenansprache (sog. „Geotargeting“).
Die regionale Zielgruppenansprache dient beispielsweise dazu, Ihnen automatisch regionale Angebote bzw. Werbung anzuzeigen, die für Nutzer eine oft höhere Relevanz aufweisen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der IP-Adresse sowie ggf. anderer vom Nutzer bereitgestellter Informationen (Insbesondere Postleitzahl) ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem Interesse, eine genauere Zielgruppenansprache zu gewährleisten und damit Angebote und Werbung mit höherer Relevanz für die Nutzer bereitzustellen.
Dabei werden ein Teil der IP-Adresse sowie die zusätzlich durch den Nutzer bereitgestellten Informationen (Insbesondere Postleitzahl) lediglich ausgelesen und nicht separat gespeichert.
Sie können Geotargeting verhindern, indem Sie beispielsweise einen VPN- oder Proxy-Server nutzen, die eine genaue Lokalisierung verhindern. Zusätzlich können Sie je nach verwendetem Browser auch in den entsprechenden Browsereinstellungen (soweit dies der jeweilige Browser unterstütz), eine Standortlokalisierung deaktivieren.
Wir verwenden auf unserer Webseite Geotargeting für folgende Zwecke:
- Werbezwecke
- Verwendete Plugins / externe Dienste
Wir nutzen zu verschiedenen Zwecken Plugins. Beim Einsatz einiger Plugins können personenbezogene Daten auf Server in den USA übertragen werden. Die Rechtsgrundlage dieser Übermittlung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Vereinigten Staaten von Amerika bieten kein angemessenes Datenschutzniveau auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Union. Das wesentliche Risiko der Übertragung liegt in der Verpflichtung der Plugin-Provider Nutzerdaten unter bestimmten Umständen für amerikanische Behörden zugänglich zu machen. Mit allen Anbietern wird derzeit ein Auftragsverarbeitungsvertrag mit Standardvertragsklauseln angestrebt, um den Drittlandtransfer möglichst datenschutzfreundlich und sicher zu gestalten. Anpassungen an das Urteil des EuGH vom 16.07.2020 (Schrems II, Az. C-311/18) inklusive zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen werden von uns derzeit ebenfalls umgesetzt. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann durch eine formlose E-Mail an uns angefordert werden.
Die verwendeten Plugins sind im Folgenden aufgeführt:
Einsatz von Typeform
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Online-Kontaktformular- und -Umfrageanbieters Typeform der TYPEFORM SL, Bac de Roda, 163 (Local), 08018 – Barcelona, Spanien (nachfolgend: Typeform genannt).
Mithilfe von Typeform binden wir auf unserer Webseite Kontaktformulare und/oder Umfragen ein, die durch Nutzer ausgefüllt werden können. Es können dabei Daten an Server der Typeform übermittelt werden. Typeform nutzt dafür Server eines externen Dienstleisters (Amazon Web Services) mit Serverstandorten in den USA.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Typeform erhalten Sie hier:
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Typeform Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um Kontaktformulare einfach erstellen, einbinden und ansprechend darstellen zu können.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Typeform verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „“Do Not Track““-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform finden Sie unter:
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt/
Einsatz von Contact Form 7
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen das WordPress Plugin Contact Form 7 der RockLobster LLC., Sakai 810-0001 Fukuoka Prefecture Chuo-ku Tenjin 1-chome 8-1, Fukuoka City Hall, Japan (Nachfolgend: RockLobster)zur Verwaltung von Kontaktformularen auf unserer Onlinepräsenz. Eingetragene Formulardaten werden per Email übertragen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist) und Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem). Dabei können Daten auf Server von RockLobster in Japan übermittelt werden. Bezüglich Japan besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union. Sie finden diesen hier:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:L:2019:076:TOC
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Contact Form 7 erhalten Sie hier: https://contactform7.com/privacy-policy/
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Contact Form 7 Plugins dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Onlinepräsenz. Wir nutzen dieses Plug-In, um Kontaktformulare einfach erstellen, einbinden und ansprechend darstellen zu können. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. - Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichEe Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Contact Form 7 verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Contact Form 7 finden Sie unter: https://contactform7.com/privacy-policy/
Einsatz von Facebook-Pixel
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir setzen auf unserer Onlinepräsenz den Facebook-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und deren Vertreter in der Union Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal H , D2 Dublin, Irland (nachfolgend: Facebook genannt) ein. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, nach dem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und marktforschungszwecke erfassen.
Dabei können Daten auf Server von Facebook in den USA übermittelt werden.
Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenverwendungsrichtlinie verwenden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Facebook erhalten Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung des Facebook Pixels dient der Analyse und Optimierung von Werbemaßnahmen. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke. - Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Facebook finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Einsatz von Google Analytics
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Onlinepräsenz werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Onlinepräsenz, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Onlinepräsenz vollumfänglich werden nutzen können.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gezielten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein erstes Interesse durch den Seitenbesuch bekundet hat. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht. - Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von Hotjar
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Webanalysedienst Hotjar der Hotjar Ltd., Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta (nachfolgend: Hotjar). Hotjar verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Onlinepräsenz durch Sie ermöglichen. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem) und ein Tracking Code (pseudonymisierte Nutzer-ID). Die so erhobenen Informationen werden von Hotjar auf einen Server in Irland übermittelt und dort anonymisiert gespeichert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Hotjar erhalten Sie hier:
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung des Hotjar Plug-Ins dient dazu die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Onlinepräsenz zu optimieren. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. - Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Hotjar verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Hotjar deaktivieren:
https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Hotjar finden Sie unter:
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy
Einsatz von Google Tag Manager
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen den Google Tag Manager (https://www.google.com/intl/de/tagmanager/) der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (Nachfolgend: Google genannt). Mit dem Google Tag Manager können Tags der Dienste von Google und von Drittanbietern verwaltet und gebündelt auf einer Onlinepräsenz eingebettet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf einer Onlinepräsenz, die unter anderem dazu dienen, Besucherzahlen und -verhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen und Onlinepräsenzen zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer die Onlinepräsenz besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an den Browser des Nutzers gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Informationen hierzu finden Sie in den Passagen zum Einsatz der entsprechenden Dienste in dieser Datenschutzerklärung. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten liegt in der gesammelten und klaren Verwaltung sowie einer effizienten Einbindung der Dienste von Drittanbietern. - Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. - Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht. - Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die „Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren:
https://adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
Einsatz von SalesViewer
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins SalesViewer der SalesViewer® GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum (nachfolgend: SalesViewer genannt).
Mithilfe von SalesViewer können wir einsehen, ob und welche Unternehmen unsere Webseite besuchen.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Salesviewer verarbeitet:
- Name, Herkunft und Branche des Nutzers
- Quelle/Refferrer des Nutzers
- Keyword
- Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch SalesViewer erhalten Sie hier:
https://www.salesviewer.com/de/datenschutz
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von SalesViewer dient uns zur Webanalyse. Mithilfe von SalesViewer können wir erfassen, welche Unternehmen unsere Webseite besuchen. Daten von Endverbrauchern, die unsere Webseite im privaten Rahmen besuchen, werden dabei nicht erfasst.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
- Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Hierfür können Sie den folgenden Link von SalesViewer verwenden: https://www.salesviewer.com/de/opt-out
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber SalesViewer finden Sie unter:
https://www.salesviewer.com/de/datenschutz
Hinweis zur Drittlandsübermittlung für gewisse Plugins / externe Dienste
Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen dürfen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 (Rs. C 311/18, ,,Schrems-II“).
Mit Google haben wir Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.
Datenschutzinformationen für Plattformnutzer
Auf dieser Seite informieren wir Sie über die in der Workbee („Plattform“) geltenden Datenschutzbestimmungen. Die Plattform ist ein Angebot der Talent Group GmbH, Landsberger Allee 366, 12681 Berlin, Deutschland („Talent Group GmbH“, „wir“ oder „uns“).
Über die Workbee-Plattform können wir interessierten Fachkräften passende Jobangebote im Bereich Pflege anbieten. Dafür müssen sich diese in Workbee anmelden und einige Angaben zu sich selbst und ihren bevorzugten Arbeitsbedingungen und -bereichen tätigen.
Die Bereitstellung entsprechender Funktionalitäten entspricht den Zwecken der Verarbeitung. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die kontinuierliche Verbesserung und Sicherheit des Systems sowie eine fehlerfreie Funktionsfähigkeit der Workbee Plattform zu gewährleisten.
Registrierung für die Plattform („Jobsuche“)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Workbee ist eine digitale Karriereplattform für medizinisches Fachpersonal. Sie haben die Möglichkeit, sich unter Anlage eines persönlichen Nutzerprofils kostenfrei auf unserer Webseite workbee.de (im Folgenden die “Plattform”) zu registrieren und als Nutzer (nachfolgend „Nutzer“ oder „Sie“) auf der Plattform Ihre Karrierewünsche sowie Ihren Lebenslauf, Ihre Examensurkunde und weitere Unterlagen zu hinterlegen (nachfolgend „Suchauftrag“). Die Registrierung kann initiativ oder im Rahmen einer Bewerbung für spezifische Jobangebote erfolgen. Ziel ist es, eine für Sie passende Stelle bei einem neuen Arbeitgeber zu finden und Sie dort zur Bewerbung vorzustellen (nachfolgend „Jobvermittlung“).
Auf unserer Plattform bieten wir Nutzern (Kandidaten) die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Sie sind weder vertraglich, noch rechtlich dazu verpflichtet, sich zu registrieren und die Registrierungsdaten anzugeben. Für die Nutzung unseres Services müssen Sie jedoch einen Account anlegen, für welchen die Angabe Registrierungsdaten obligatorisch ist. Ohne einen solchen Account können Sie unseren Service nicht nutzen.
Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Anrede
- Vorname
- Name
- Telefon- / Mobilfunknummer
- Emailadresse
- Gehaltsvorstellung
- Gewünschte Jobvorteile, Berufsfeld, Ort
- Angaben zur Ausbildung und Schulbildung
- Sprachkenntnisse
- Berufserfahrung
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Weitere Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung bereitstellen
- Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Nutzung der Workbee-Plattform und dem Erhalt von passenden Job-Empfehlungen erforderlich. Nur, wenn wir entsprechende Daten der interessierten Nutzer erhalten, können wir über den Matching-Score Angebote angeben.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Plattformvertrag, der mit dem jeweiligen Nutzer abgeschlossen wird (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Die Änderung und Anpassung der Benutzerdaten ist über die „Einstellungen“ der Plattform jederzeit möglich. Eine Löschung der Daten kann jederzeit über die Plattform oder per E-Mail an kundenservice@workbee.de erfolgen.
Bereitstellung der Plattform und Erstellung der Logfiles
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Plattform an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Plattform sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Plattform und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Plattform zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Nutzung der Plattform / Vervollständigen des Bewerberprofils
- Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Plattform sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers, wenn ein berechtigtes Interesse der Verarbeitung vorliegt oder eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist. Durch die Nutzung unserer Plattform können die bei der Registrierung genannten Daten sowie weitere personenbezogene Daten für das Profil verarbeitet werden.
Um unseren Service optimal zu nutzen, können Sie jederzeit Ihre Profilinformationen auf der Plattform in den bereitgestellten elektronischen Formularen Ihres Accounts durch weitere persönliche Angaben erweitern und komplettieren. Insbesondere können Sie einen Lebenslauf anlegen sowie Zeugnisse oder Urkunden hochladen. Diese Daten werden von uns für die Dauer des Plattformvertrags gespeichert. Workbee wird Sie zu diesem Zweck nach erfolgter Registrierung telefonisch kontaktieren. Falls Sie Ihr Bewerberprofil nicht vervollständigen, werden wir Ihnen in entsprechendem Umfang über weitere der bezeichneten Kontaktwege, z.B. SMS oder Messenger Erinnerungen an die ausstehende Vervollständigung Ihrer Profilinformationen senden.
Die Datenverarbeitung zu Zwecken der Kontaktaufnahme und Kommunikation mit Ihnen, der Vervollständigung Ihres Bewerberprofils auf unserer Plattform und damit auch zur Absicht der Vorbereitung der Vorstellung Ihres Bewerberprofils bei potentiellen Arbeitgebern (im Falle der Jobvermittlung) erfolgt im Rahmen des Plattform Vertrages auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sie sind weder vertraglich, noch rechtlich verpflichtet, die Registrierungsdaten sowie die Profildaten anzugeben. Für die Nutzung unseres Services ist eine Vervollständigung Ihres Bewerberprofils jedoch erforderlich, da wir uns sonst nicht (oder nur stark eingeschränkt) darum bemühen können, Ihnen eine Arbeitsstelle zu vermitteln oder Ihnen Karrieretipps geben zu können.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Der Abschluss eines Vertrags über die Plattform (nachfolgend „Plattform Vertrag“) ist notwendig, um unseren Service nutzen zu können. Zu dessen Begründung und Durchführung erheben, nutzen und verarbeiten wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Weitere Informationen zum Abschluss des Plattformvertrags finden Sie in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“): https://workbee.de/agb. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung des Plattformvertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann spätestens, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
- Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit durch eine formlose Email an kundenservice@workbee.de widersprechen. Alle weiteren Rechte für Sie als betroffene Person, können Sie ebenso an diese Emailadresse adressieren.
Für Verarbeitungen, die auf eine Einwilligung basieren, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.
Job-Empfehlungen (Workbee Services)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nach Anmeldung auf unserer Plattform senden wir Ihnen regelmäßig Nachrichten mit zur Ihren Angaben passenden Job-Empfehlungen. Hierfür verwenden wir die Daten, die Sie bei der Anmeldung angegeben haben, konkret Ihre Email-Adresse.
Nach erfolgreicher Registrierung Ihres Accounts stehen für die Kommunikation zwischen Ihnen und den zuständigen Mitarbeitern von Workbee die folgenden Kontaktwege zur Verfügung: Telefon, E-Mail, Briefpost, Fax, SMS und Messenger.
Für den Fall, dass Sie uns von sich aus in Verbindung setzen möchten, können Sie uns über den Kontaktweg Ihrer Wahl kontaktieren. Sofern dem keine zwingenden rechtlichen Gründe entgegenstehen, antworten wir Ihnen auf demselben Kontaktweg. Alternativ beantworten wir Ihre Anfrage auf einem anderen Kontaktweg. Vorausgesetzt in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, beruht die für eine Antwort durch Workbee erforderliche Datenverarbeitung vor dem Hintergrund des abgeschlossenen Plattform Vertrags auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn wir von unserer Seite aus mit Ihnen in Kontakt treten möchten, wählen wir die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Kontaktwege. Sofern Sie uns hierfür bevorzugte Kontaktwege angegeben haben, berücksichtigen wir diese selbstverständlich. Einige Kontaktaufnahmen durch Workbee über bestimmte Kontaktwege setzen unter Umständen Ihre vorherige Einwilligung voraus. Diese sind in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der Emailadresse des Nutzers dient dazu, Job-Empfehlungen zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten Emailadresse zu verhindern.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung auf der Workbee-Plattform und den zugehörigen Job-Empfehlungen durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung auf der Workbee-Plattform und den zugehörigen Job-Empfehlungen durch den Nutzer ist die Erfüllung des Plattformvertrages Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der Job-Empfehlungen aktiv ist.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement der Job-Empfehlungen kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Dies ist über die Workbee-Plattform unter „Einstellungen“ möglich.
Jobvermittlung
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Folgenden finden die für die Jobvermittlung beschriebenen Datenverarbeitungen statt:
- Auswertung von Informationen und Matching: Wir erfassen und speichern die von Ihnen übermittelten stellenrelevanten Daten (Ihre Qualifikation und Ihre Berufserfahrung), Ihre Suchanfrage und die uns übermittelten Präferenzen und gleichen diese mit Anfragen von Einrichtungen (also potentiellen Arbeitgebern) ab (sog. Matching).
- Bevor wir Ihr Bewerberprofil einer Einrichtung vorstellen, kann Ihr Bewerberprofil in anonymisierter (oder hilfsweise pseudonymisierter) Form, also ohne Rückschluss Möglichkeit auf Ihre Person, einer Einrichtung mit passenden Stellen zum Zwecke des Abgleichs zur Verfügung gestellt werden, um im Detail überprüfen zu können, ob Ihr Profil tatsächlich auf eine Stelle passt.
- Die Vorstellung passender Stellen Ihnen gegenüber erfolgt von uns über den beschriebenen Kontaktwegen im Plattformvertrag oder in Ihrem persönlichen Nutzerbereich auf der Plattform.
- Versand der Unterlagen an interessierte Einrichtungen: Zur Erfüllung unseres Services stellen wir personenbezogene Daten, wie Ihren Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie persönliche Unterlagen, wie Ihren Lebenslauf (mit Bild, sofern Sie ein Profilbild in Ihren Profilinformationen hinterlegt haben) oder Ihre Urkunden und Zeugnisse interessierten Einrichtungen vor, die zu Ihrem Bewerberprofil passende Stellen anbieten.
Wir verwenden in diesem Zusammenhang auch Ihre Kontaktdaten, um von Ihnen die Information einzuholen, ob Sie mit der Weitergabe Ihrer Unterlagen an die interessierte Einrichtung einverstanden sind.
- Nur wenn Sie sich für die Vorstellung bei einer bestimmten interessierten Einrichtung entscheiden, werden wir als Vermittler in Ihrem Auftrag für Sie tätig und übermitteln für Sie Ihre für die Vorstellung Ihres Bewerberprofils erforderlichen personenbezogenen Daten an das jeweilige, von Ihnen ausgewählte Unternehmen. Bei Nutzung dieses Service werden personenbezogene Daten gegebenenfalls in unverschlüsselter Form (beispielsweise per E-Mail) an die interessierte Einrichtung überliefert.
- Die interessierte Einrichtung verarbeitet Ihre Bewerberdaten in eigener Verantwortung.
- Sie können den Bewerbungsprozess jederzeit abbrechen. Den Abbruch können Sie auch Workbee gegenüber erläutern, indem Sie uns eine kurze Nachricht über einen der beschriebenen Kontaktwege zukommen lassen. Soweit interessierte Einrichtungen bereits Ihr Bewerberprofil erhalten haben, wird Workbee dies der interessierten Einrichtung für Sie mitteilen; dabei werden Ihre für diese Mitteilung erforderlichen Daten wie Name und Geburtsdatum übermittelt werden.
- Von Workbee initiierte Kontaktaufnahmen gegenüber Ihnen bis zur Vertragsunterschrift: Wir werden Ihre Kontaktdaten dazu verwenden, um Sie zu kontaktieren, nachdem wir Ihnen eine passende Stelle vorgeschlagen haben und um Sie bis zum Abschluss eines Vertrags mit der jeweiligen Einrichtung zu begleiten und zu unterstützen. Dabei dienen die Kontaktaufnahmen der Vereinbarung eines Erstgesprächs (Interviews), der Organisation eines Hospitationstermins (soweit erforderlich), der Organisation eines Termins zur Vertragsunterzeichnung, der Erinnerung an Termine (soweit erforderlich) sowie dem Informationsaustausch in Bezug auf die von uns vorgeschlagene Stelle, im Zuge dessen wir beispielsweise auch Rückfragen Ihrerseits beantworten. Wir kontaktieren Sie auch einmalig, wenn Sie sich nicht nach zwei Tagen nach einem Stellenvorschlag, einem Interview oder einem Hospitationstermin bei der Einrichtung zurückmelden, um Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen und um unsere Vermittlungstätigkeit bestmöglich an Ihren Vorstellungen anzupassen.
- Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Plattform ist die Vermittlung von Jobs für Fach- und Hilfskräfte in den Bereichen Pflege, Medizin und Soziales.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Erfüllung des Plattformvertrages Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Solange der Plattform Vertrag nicht gekündigt wurde, werden die Daten aus Ihrem Account gespeichert. Sie können den Plattformvertrag beispielsweise kündigen, indem Sie sich über einen der in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktwege an uns wenden. Mit der Beendigung des Plattformvertrags werden wir Ihren Account sperren. Spätestens nach Ablauf von 30 Tagen ab Vertragsbeendigung werden wir Ihren Account und sämtliche personenbezogenen Daten endgültig löschen, oder, sofern einer der nachstehenden Gründe vorliegt, bis zur endgültigen Löschung sperren (a) Wir sind zur Aufbewahrung der betreffenden Daten vertraglich oder gesetzlich verpflichtet. b) Wir benötigen die betreffenden Daten noch zur Sicherung oder Durchsetzung von Ansprüchen Ihnen gegenüber.
Sofern Daten des Nutzers nicht gelöscht werden, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten werden entsprechend gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten des Nutzers, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Meinungsforschung zur Verbesserung unseres Angebots
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um unseren Service stetig verbessern zu können, führen wir hin und wieder Umfragen durch; z.B. um eine direkte Rückmeldung über unsere Servicequalität nach erfolgreicher oder nicht erfolgreicher Vermittlung/Bewerbung zu erhalten oder Einblicke in aktuelle Markttrends zu bekommen, um bessere Stellenvorschläge oder bessere Tipps zur Karriere Optimierung anzufertigen.
Einladungen zu den vorher genannten Umfragen erhalten Sie von uns über einen der beschriebenen Kontaktwege oder in Ihrem persönlichen Nutzerbereich auf unsere Plattform.
- Zweck der Datenverarbeitung
- Verbesserung der Workbee Services sowie der Plattform
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus den folgenden Gründen:
- Verbesserung unserer Dienstleistungen
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können uns jederzeit Ihre Einwilligung hinsichtlich der Meinungsumfrage widerrufen, schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an kundenservice@workbee.de
Weitergabe von Daten
- Bei Nutzung unserer Workbee Services
Zur Durchführung unseres Services übermitteln wir, mit Ihrer Zustimmung die in Ihre personenbezogenen Daten (Vermittlung) an interessierte Einrichtungen (siehe Beschreibung oben).
- Sonstige Weitergabe
Über die in 1. beschriebene Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten hinaus findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogene Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Zwecken ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur in den folgenden Fällen statt: a) Soweit es für die Prüfung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Verfolgung von Straftaten erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie ggf. an geschädigte Dritte weitergegeben. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Hinweise auf rechtswidriges oder missbräuchliches Verhalten vorliegen. b) Eine Übertragung kann auch dann erfolgen, wenn dies der Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und Workbee, der Durchsetzung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder auch anderen Vereinbarungen dient. c) Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmten öffentlichen Stellen auf Anfrage personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Dies sind beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Steuerbehörden sowie Regierungen, die Ordnungswidrigkeiten mit Geldbußen verfolgen. d) Die Weitergabe dieser Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Missbrauchsbekämpfung, der Strafverfolgung und der Sicherung und Durchsetzung von Ansprüchen und daran, dass Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
- Eingesetzte Dienstleister
Für die Erbringung der Leistungen sind wir auf vertraglich verbundene Dritte und externe Dienstleister („Verarbeiter“) angewiesen: a) In solchen Fällen geben wir personenbezogene Daten an diese Verarbeiter weiter, damit sie diese in unserem Auftrag weiterverarbeiten können. Um sicherzustellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten geschützt sind, werden diese Verarbeiter sorgfältig ausgewählt und von uns regelmäßig überprüft. Die Verarbeiter dürfen die Daten ausschließlich für die von uns genannten Zwecke verwenden und sind darüber hinaus vertraglich von uns verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu behandeln. b) Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitern nutzen wir die Dienste von Verarbeitern der folgenden Kategorien: aa) Server-Hoster bb) E-Mail-Dienstleister c) Wir geben Daten an Verarbeiter auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO weiter. Für den Fall, dass personenbezogene Daten an einen Verarbeiter außerhalb der EU weitergegeben werden und kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt, auf dessen Grundlage eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgen dürfte, stellen wir die ordnungsgemäße Verarbeitung der Daten durch Maßnahmen wie in Art. 46 ff. DSGVO sicher.
Telemetriedaten
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir sammeln auf unserer Plattform Telemetriedaten. Dabei werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Dies setzen wir mit folgenden Tools um:
- Amazon Cloudwatch
- sentry
Die Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Infrastrukturüberwachung
- Anwendungsüberwachung
- Ressourcenoptimierung
- Fehlerbehebung
Da dabei keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, besteht kein Anspruch auf Widerspruch.
Externe Dienste
Einsatz von Sentry
Wir verwenden den Dienst Sentry (Sentry, 1501 Mariposa St #408, San Francisco, CA 94107, USA), um die technische Stabilität unseres Dienstes durch Überwachung der Systemstabilität und Ermittlung von Codefehlern zu verbessern. Sentry dient alleine diesen Zielen und wertet keine Daten zu Werbezwecken aus. Die Daten der Nutzer, wie z.B. Angaben zum Gerät oder Fehlerzeitpunkt werden anonym erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht. Für die Durchführung der Fehleranalyse gilt für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA der Angemessenheitsbeschluss (EU US Data Privacy Framework).
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sentry: https://sentry.io/privacy/ .
Einsatz von Google Analytics Firebase
- Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics Firebase, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Firebase umfasst verschiedene Funktionen, die uns eine Analyse Ihres In-APP- Verhaltens ermöglichen. Auf diese Weise können wir beispielsweise Ihre Bildschirmaufrufe, Betätigung von Buttons, In-APP-Käufe oder die Effektivität von Werbemaßnahmen analysieren. Wir können ferner feststellen, welche Funktionen innerhalb unserer APP häufig oder selten verwendet werden.
Zum Teil setzen die Google Firebase Dienste sogenannte „Instance-IDs“ ein. „Instance IDs“ sind einmalig vergebene Identifier, die mit einem Zeitstempel versehen sind und das Verknüpfen von unterschiedlichen Geschehnissen oder Abläufen im Zusammenhang mit der App ermöglichen. Diese Daten werden zur Analyse und Optimierung des Nutzerverhaltens, wie z.B. der Auswertung von Absturzberichten genutzt. Instance IDs verarbeiten hierbei nach Auskunft von Google keine persönlich-identifizierbaren Daten.
Eine detaillierte Übersicht über die von Google Firebase erfassten Daten finden Sie unter: https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
- Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Werbedaten in Serverprotokollen werden anonymisiert, indem Google nach eigenen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.
- Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung zur Datenerhebung durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenerhebung für Firebase Analytics in den Einstellungen der App deaktivieren oder die Nutzung der Werbe-ID in den Geräteeinstellungen Ihres Mobilgerätes beschränkt.
Handelt es sich um ein Android Gerät, gehen Sie im Menü Ihres Gerätes wie folgt vor: Einstellungen > Google > Anzeigen > Werbe-ID zurücksetzen.
Handelt es sich um ein iOS-Gerät, wählen Sie unter Einstellungen > Datenschutz > Werbung den Punkt „Kein Ad-Tracking“ aus.
Einsatz von SalesViewer
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verwenden Funktionalitäten des Marketing-Plugins SalesViewer der SalesViewer® GmbH, Huestraße 30, 44787 Bochum (nachfolgend: SalesViewer genannt).
Mithilfe von SalesViewer können wir einsehen, ob und welche Unternehmen unsere Webseite besuchen.
Es werden dadurch folgende personenbezogene Daten durch Salesviewer verarbeitet:
- Name, Herkunft und Branche des Nutzers
- Quelle/Refferrer des Nutzers
- Keyword
- Besucherverhalten (z.B. besuchte (Unter-)seiten, Besuchszeitpunkt, Besuchsdauer)
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch SalesViewer erhalten Sie hier:
https://www.salesviewer.com/de/datenschutz
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von SalesViewer dient uns zur Webanalyse. Mithilfe von SalesViewer können wir erfassen, welche Unternehmen unsere Webseite besuchen. Daten von Endverbrauchern, die unsere Webseite im privaten Rahmen besuchen, werden dabei nicht erfasst.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in den unter 2. genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
- Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Hierfür können Sie den folgenden Link von SalesViewer verwenden: https://www.salesviewer.com/de/opt-out
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber SalesViewer finden Sie unter:
https://www.salesviewer.com/de/datenschutz
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.